Presseeinladung zur Gründungsfeier des neuen Helmholtz-Instituts
Wichtig für Region und Universität, attraktiv für Wissenschaftler und von allen Seiten lang ersehnt: Am Dienstag, 20. August, wird das neue Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien mit der Unterzeichnung des Gründungsvertrags durch die beteiligten Partner, das Forschungszentrum Jülich, das Helmholtz-Zentrum Berlin und die FAU, offiziell aus der Taufe gehoben. Zur Festveranstaltung sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Das neue Helmholtz-Institut, das jährlich mit über 5 Millionen Euro gefördert wird, verspricht für den Standort einen großen Zugewinn an wissenschaftlichem Renommee und wird Top-Wissenschaftler in die Region ziehen. Inhaltlich werden die Schwerpunkte zunächst auf Methoden zur chemischen Energiespeicherung mit Hilfe von Wasserstoff sowie auf druckbarer Photovoltaik liegen.
- Termin: 20. August 2013
- Ort: Energie Campus Nürnberg (Fürther Str. 250, „Auf AEG“, Gebäude 16, 2.OG, 90429 Nürnberg)
Programm:
- 10.30 Uhr Getränkeempfang
- 11.00 Uhr Begrüßung und Grußworte
- 11.50 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema erneuerbare Energien
anschließend Vertragsunterzeichnung - 12.30 Uhr Stehempfang mit leichten Snacks
Im Anschluss an den offiziellen Teil stehen als Gesprächspartner für die Medien voraussichtlich zur Verfügung:
- Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Inneren
- Dr. Markus Söder, Bayerischer Staatsminister für Finanzen
- Katja Hessel, Staatssekretärin aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie
- Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Für die beteiligten Partner:
- Prof. Dr. Harald Bolt, Mitglied des Vorstands des Forschungszentrums Jülich
- Thomas Frederking, Kaufmännischer Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Berlin
- Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, Präsident der FAU
Bitte geben Sie unter Tel. 09131/85-70214 bzw. per Mail an presse@fau.de Bescheid, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen können.