Personalmeldungen Juli 2014
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu-...
View ArticleMythos Genie: Wie sich kreatives Potenzial bei Jugendlichen heben lässt
Bild: Panthermedia Forscher der FAU und der TH Nürnberg untersuchen die Bedingungen, unter denen Schreiben und ästhetisches Gestalten gelingen Wann ist ein Text eigentlich ein „guter“ Text? Und wann...
View ArticleAuszeichnungen und Funktionen Juli 2014
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden...
View ArticleBakteriengifte – direkte Ursache für Schmerz und Entzündung
Schematische Darstellung des neu entdeckten molekularen Mechanismus: Der Fettanteil der LPS-Moleküle drängt sich in die ervenzellmembran. Dadurch öffnet sich der Ionenkanal TRPA1, Natrium- und...
View ArticleWenn aus einer Idee eine Geschäftsidee wird
Die FAU-Ausgründung Hydrogenious Technologies – im Bild die Gründer Prof. Dr. Peter Wasserscheid, Prof. Dr. Wolfgang Arlt, Prof. Dr. Eberhard Schlücker, Daniel Teichmann (v.l.) – ist ein gelungenes...
View ArticleHumboldt-Stipendiaten bzw. -Preisträger an der FAU
Dr. Liang Zhang – Humboldt-Preisträger an der FAU (Bild: Privat) Jährlich kommen mehrere renommierte Wissenschaftler sowie vielversprechende Nachwuchswissenschaftler an die FAU, um hier zusammen mit...
View ArticleWie wirken Nanopartikel?
Die FAU-Forscher untersuchen unter anderem Zinkoxid-Nanopartikel – angeordnet als Stäbchen (links oben), als Kügelchen (rechts oben), als Plättchen (links unten) oder als Tetraeder (rechts unten). Je...
View ArticleEinmal Kalifornien und zurück
Dr. Miguel Gutiérrez Maté (Mitte) wird vom DAAD gefördert und forscht an der FAU bei Prof. Dr. Silke Jansen und an der Universität im kalifornischen Irvine bei Prof. Dr. Armin Schwegler. (Bild: Privat)...
View ArticlePhysik und Medizin rücken enger zusammen
Bild: FAU FAU und Max-Planck-Gesellschaft gründen gemeinsames Zentrum Eine weltweit einmalige Einrichtung, die mathematisch-physikalische Grundlagenforschung und klinische Forschung zusammenbringt,...
View ArticleNanoröhren gezielt wachsen lassen
Vorläufermoleküle (gelb) dienen als Keime, die die flach angeordneten Kohlenstoffatome zu Nanoröhren wachsen lassen. (Bild:Konstantin Amsharov) Neuer Ansatz gibt Kohlenstoff-Nanoröhren die gewünschte...
View ArticleBegünstigen Erkältungen Schlaganfälle bei Kindern?
PD Dr. Dr. Lars Marquardt. (Bild: Privat) Studienergebnisse schrecken Eltern auf – Erlanger Mediziner beschwichtigt In einer in der gestrigen (20.08.2014) Online-Ausgabe des medizinischen Fachjournals...
View ArticleZwei Gene im Wechselspiel
Bild: Panthermedia Wichtige Funktionen bei Bildung von Gehirnzellen entdeckt Das menschliche Gehirn besteht aus Nervenzellen und aus Gliazellen. Die Gliazellen übernehmen viele wichtige Aufgaben. Sie...
View ArticleWenn harmlose Schimmelpilze zur Gefahr werden
Der Schimmelpilz Aspergillus fumigatus kann bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem schwere Krankheiten auslösen. (Bild: FAU) Internationales Forschungskonsortium unter Leitung der FAU sagt...
View ArticleAutobahnen und Trampelpfade für Moleküle
Zeolith-Katalysatoren: Autobahnen für Moleküle. (Bild: Dirk Vorderstraße/ Wikimedia Commons) FAU-Forscher entwickeln neue leistungsfähigere Zeolith-Katalysatoren Die Welt würde stillstehen ohne...
View ArticleDie Uni ist (k)ein Wunschkonzert!
Bild: FAU Die FAU plant Musikfestival gemeinsam mit Studierenden Ein Festival für ihre Uni – das haben die Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bei einem...
View ArticleInformationsveranstaltung: „Aktiv und mobil im Alter“
Wie kann man im Alter mobil bleiben? Antworten gibt es bei der Informationsveranstaltung am 20. September 2014. (Bild: Veer) Dienstag, 30.09., 9 bis 12 Uhr, Institut für Psychogerontologie (IPG),...
View ArticleFortschritt im Kampf gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Selbstmord von Zellen: Ein Mangel des Enzyms RIP1 führt zum Zellsterben. Dadurch entstehen Lücken in der Darmbarriere, die den Körper vor Darmbakterien schützt. (Bild: Panthermedia) Forscherteam mit...
View ArticleStudieninfotage: Schulfrei für den Unibesuch
Bild: Veer 24. bis 26. September in Erlangen und Nürnberg Wie jedes Jahr lädt die FAU auch 2014 alle Abschlussklassen von Gymnasien, Berufs- und Fachoberschulen zu ihren Infotagen ein. Unter dem Motto...
View ArticleWenn die Luft ausgeht
Patienteninfoabend zu modernen Therapien bei Luftnot am 19.09.2014 Luftnot gehört zu den häufigsten Beschwerden, weshalb Patienten einen Arzt aufsuchen. Anlässlich des 17. Deutschen Lungentags am...
View ArticleWeltspitze in der Astroteilchenforschung
Im Rahmen seines Besuchs an der FAU ließ sich Stefan Müller (links), parlamentarischer Staatssekretär beim BMBF, von ECAP-Wissenschaftler PD Dr. Alexander Kappes Detektoren zeigen, die für die...
View Article